Tabletten und Kapseln richtig abschlucken


Einnahme-Regeln beachten
Tabletten und Kapseln richtig abschlucken
Panthermedia/imago-images.de

Einfach in den Mund und runter damit? Nicht ganz – denn beim Schlucken von Tabletten und Kapseln sind einige Regeln zu beachten.

200 Milliliter in großen Schlucken

Wer eine Tablette oder Kapsel einnimmt, greift meist ganz automatisch zu einem Glas Wasser – und das ist auch gut so. Denn viel Flüssigkeit hilft nicht nur, das Medikament vom Mund in die Speiseröhre zu befördern. Sie sorgt auch dafür, dass es diese möglichst schnell passiert. Anderenfalls können die Präparate  an der Schleimhaut der Speiseröhre kleben bleiben und dort Schaden anrichten.. Deswegen gilt: Tabletten und Kapseln mit mindestens 200 ml Wasser einnehmen. Ein aufrechter Oberkörper und das Trinken großer Schlucke beschleunigen den Transport in den Magen zusätzlich. Achtung: Die Flüssigkeit sollte gemeinsam mit der Tablette eingenommen werden, ein „Nachtrinken“ hat oft keinen Effekt.

Am besten mit Leitungswasser

Nicht nur das „Wie“, auch das „Was“ ist von Bedeutung: Optimal zum Hinunterschlucken geeignet ist Leitungswasser. Wer seine Medikamente mit anderen Getränken wie Kaffee, Saft oder Milch einnimmt, riskiert, dass die Präparate mit der Flüssigkeit in Wechselwirkungen treten. Bei einigen Arzneimitteln lässt die Wirkung dann nach oder verstärkt sich. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, etwa bei Eisen-Präparaten. Weil der Darm das Eisen durch Vitamin C besser aufnimmt, ist die Einnahme mit Vitamin-C-reichem Saft anstelle von Leitungswasser sogar von Vorteil.

Tricks für leichteres Hinunterschlucken

Das Abschlucken fällt auch mit viel Flüssigkeit schwer? Bei Kapseln kann es helfen, den Kopf bei der Einnahme leicht nach vorn zu beugen. Weil die Kapsel auf dem Wasser schwimmt, gelangt sie so als erstes in Rachennähe und wird dann von der nachfolgenden Flüssigkeit abgespült. Etwas anders funktioniert der „Pop-Bottle-Trick“, der sich für Tabletten eignet. Man benötigt dazu eine PET-Flasche, deren Öffnung komplett mit dem Mund umschlossen wird. Beim Abschlucken der auf der Zunge platzierten Tablette dringt so keine weitere Luft in die Mundhöhle und die Tablette rutscht leichter.

Übrigens: Das oft praktizierte Zerteilen von Tabletten ist nicht immer eine gute Idee. Denn oft ist der Überzug der Tablette entscheidend, damit das Medikament auf die gewünschte Art wirkt. Bei welchen Tabletten und Kapseln ein Teilen möglich ist, weiß die Apotheker*in.

Quelle: PTA heute 20/2021


News

Ketamin als Freizeitdroge
Ketamin als Freizeitdroge

Gefährlicher Rausch

Ob als Rauschmittel, zur Linderung von Ängsten oder Menstruationsschmerzen oder zur sexuellen Stimulation: Immer mehr junge Menschen nutzen das Narkosemittel Ketamin als Freizeitdroge. Doch die Risiken sind hoch, insbesondere das Gehirn und die Blase können schwere Schäden davontragen.   mehr

7 Tipps gegen Zahnfleischbluten
7 Tipps gegen Zahnfleischbluten

Karotten knabbern, Bürste checken

Einmal zu fest geputzt und schon blutet das Zahnfleisch – wer unter empfindlichem Zahnfleisch leidet, kennt dieses Phänomen. Mit diesen 7 Tipps stärken Sie Ihr Zahnfleisch, so dass Blutungen keine Chance haben.   mehr

Was hilft bei Handarthrose?
Was hilft bei Handarthrose?

Üble Schmerzen

Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?   mehr

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Elke Vahrenhorst
Telefon 0571/7 02 84
Fax 0571/7 98 14 10
E-Mail loewen-apo-porta@pharma-online.de